Schneller als der Blitz!
Hier finden Sie wichtige Infos zu Steuern, Recht & Wirtschaft.
Die neue 2,5%ige Stiftungsbesteuerung für Zuwendungen an Privatstiftungen ist selbst zu berechnen und bis zum 15. Tag des zweitfolgenden Monats mittels des Formulars "Stift 1" der Abgabenbehörde anzuzeigen und zu entrichten.
Details…Nach der Aufhebung der Erbschaftssteuer durch den Verfassungsgerichtshof und der Einleitung eines Gesetzesprüfungsverfahrens gegen die Schenkungssteuer vor rd. einem Jahr kommt nun Bewegung in die Angelegenheit. Der Entwurf zu einem Schenkungssteuermeldegesetz 2008 liegt vor ...
Details…Vor dem Jahreswechsel hat der Fiskus für "helle Köpfe" noch viel Geld im "Jack Pot" bereitgelegt. - Top, die Wette gilt.
Details…Das Sozialrechtsänderungsgesetz 2007 verpflichtet die Arbeitgeber dazu, ihre Arbeitnehmer noch vor Arbeitsantritt beim zuständigen Sozialversicherungsträger anzumelden. Betroffen davon sind alle Arbeitnehmer, auch geringfügig Beschäftigte, Lehrlinge und freie Dienstnehmer. Ab 1.1.2008 drohen empflindliche Beitragszuschläge und Strafen.
Details…Das Hausbetreuungsgesetz erlaubt seit 1. Juli 2007 die Rund-um-die-Uhr-Betreuung von betreuungsbedürftigen Menschen in Privathaushalten. Dabei kann diese Betreuung sowohl im Dienstverhältnis erfolgen, aber auch als Selbständiger über das freie (anmeldungspflichtige) Gewerbe der Personenbetreuung.
Details…Nach den Ministerialentwürfen vom 2. bzw. 3.10.2007 werden hinkünftig auch die "freien Dienstnehmer" und "Selbständigen" in die Arbeitslosenversicherung einbezogen und damit in den Genuß des Arbeitslosengeldes kommen. Ebenso wird es für diese Gruppe eine abfertigungsähnliche betriebliche Vorsorge geben.
Details…Nachdem der VfGH im Juni 2006 den vierten Satz des § 26 Z 4 EStG mit Wirksamkeit zum 31.12.2007 aufgehoben hat, bedurften die Reisekosten einer Neuregelung. Der Gesetzgeber hat mit der "Reisekosten-Novelle 2007" (BGBl I 45/2007) und mit einem Erlass zur Reisekostennovelle 2007 vom 27.09.2007 darauf reagiert.
Details…In vorangegangenen NEWS aus unserer Kanzlei haben wir bereits über die geänderte Buchführungsverpflichtung durch das neue Unternehmensgesetzbuch (UGB) und ebenso über die seit 1. Jänner 2007 verschärften Aufzeichnungspflichten hinsichtlich Bareingänge und Barausgänge berichtet. Wir dürfen nochmals überblicksartig zusammenfassen.
Details…Die Änderung der RZ 184 der Umsatzsteuerrichtlinien 2000 führt bei bestimmten Gesellschafter-Geschäftsführen ab 1. Jänner 2009 zur Umsatzsteuerpflicht.
Details…In der täglichen Praxis stellt sich in Hinblick auf Kostenminimierung in der Beauftragung oder Beschäftigung von Geschäftspartnern oder Mitarbeitern immer wieder die Frage: Kann ich von einer selbständigen Tätigkeit meines Geschäftspartners (GSVG-Pflicht) ausgehen oder liegt ein ASVG-pflichtiges unselbständiges Beschäftigungsverhältnis vor?
Details…Kleine Unternehmen, die sich nach den ersten drei positiv überstandenen Jahren ihrer Gründung schwer tun, bei ihrer Bank eine zusätzliche Finanzierungsquelle anzuzapfen, gibt das Land Steiermark (SFG) mit den "Kleinen Finanzierungshilfen" eine Hilfestellung.
Details…Sollten Sie dieser Tage mit einer Erbschaft oder Schenkung konfrontiert sein, so lohnt es sich, nachzufragen, was zu tun ist.
Details…Für voll versicherte männliche Arbeitnehmer, die das 56. Lebensjahr vollendet haben, brauchen Sie ab sofort keinen Beitrag zur Arbeitslosenversicherung (AlV-Beitrag) mehr zu entrichten! Dies gilt auch rückwirkend für Zeiträume ab 1.1.2004.
Details…Sollte überraschenderweise in Ihrem Unternehmen die KIAB auftauchen, dann wäre es gut zu wissen, wer das ist und welche Befugnisse diese hat.
Details…Hat bisher schon der § 11 des Umsatzsteuergesetzes (UStG 1994) die Mindestmerkmale einer Rechnung für den Vorsteuerabzug definiert, so hat das neue Unternehmensgesetzbuch (UGB) ab 01.01.2007 die Pflichtangaben einer Rechnung noch verschärft.
Details…