Schneller als der Blitz!
Hier finden Sie wichtige Infos zu Steuern, Recht & Wirtschaft.
Wie kommen ausländische Unternehmer zu ihrem Vorsteuerabzug in Österreich? ... über das Vorsteuererstattungsverfahren, über das Veranlagungsverfahren oder kommt es zum Übergang der Steuerschuld? ... und wenn, wer ist zuständig?
Details…Alle Wirtschaftstreibenden mit einer österreichischen UID-Nummer haben diese ab 1. Jänner 2007 in ihrer Zollanmeldung anstelle der bisherigen TIN-Nummer anzuführen.
Details…Mit 1. Jänner 2007 hat der Gesetzgeber wieder einige steuerliche Änderungen vorgesehen, über die wir in unserem KLIENTEN-JOURNAL 6/2006 informieren.
Details…Unter bestimmten Bedingungen und für bestimmte begünstigte Investitionen steht auch Einnahmen-Ausgaben-Rechnern ab 2007 die Steuerbegünstigung für nicht entnommene Gewinne zu.
Details…Durch die Änderung des § 131 Abs. 1 Z.2 der Bundesabgabenordnung sind Unternehmer ab 1. Jänner 2007 verpflichtet, sämtliche Bareingänge und Barausgänge einzeln aufzuzeichnen.
Details…Die Anhebung der umsatzsteuerlichen Kleinunternehmergrenze von ? 22.000,00 (bis 2006) auf ? 30.000,00 (ab 2007) bringt für den Einen oder Anderen Handlungsbedarf ...
Details…Der Gesetzgeber hat das Handelsgesetzbuch (HGB) umfassend novelliert und das Unternehmensgesetzbuch (UGB) daraus gemacht.
Für viele Unternehmer erwachsen daraus gravierende Änderungen. Über das, was sich bei Ihnen ändert, sollten Sie sich mit uns unterhalten.
Die wichtigsten Neuerungen in Stichworten
Mit 1. März 2006 ist das neue Telekommunikationsgesetz (TKG) in Kraft getreten. Dieses betrifft auch die sog. Newsletter-Werbung.
Die WKO hat dafür eine nützliche Checkliste ausgearbeitet.
Unter „Forschung und Entwicklung“ (F&E) versteht man nicht nur riesige Forschungsabteilungen und hochtechnisierte Labors. Die F&E im steuerlichen Sinn findet häufig bereits bei Kleinunternehmen mit wenigen Mitarbeitern statt. Vielleicht sind auch Sie „Forscher“ aus steuerlicher Sicht und können daher den Forschungsfreibetrag oder die Forschungsprämie geltend machen, und damit Steuern sparen.
Details…Der Eine oder Andere von Ihnen hat sich sicherlich schon einmal gefragt,
- wie komme ich zu meiner Digitalen Signatur?
- was muss ich dazu tun?
- was bringt sie mir?
- was kostet sie mich?
Durch das KMU-Förderungsgesetz 2006 werden ab 2007 rund 300.000 Wirtschaftstreibende um rund 200 Millionen Euro entlastet. In der Mehrzahl werden dies kleine und mittlere Unternehmen sein, die Einnahmen-Ausgabenrechner. Darunter fallen auch viele freiberuflich Tätige. Hier die wichtigsten Maßnahmen.
Details…Der nächste und wohl auch letzte Akt in der unendlichen Geschichte der Getränkesteuer: Die Rückzahlung wurde jetzt vom VwGH abgewiesen.
Details…Wenn Sie regelmäßig - zumindest viermals jährlich Ihre Kunden mittels e-mail-Newsletter über die TOP-News Ihres Unternehmens informieren, vergessen Sie nicht auf das Impressum und die Offenlegungsverpflichtung.
Details…Mit Erlaß des BMF vom 3.1.2006 hat dieses eine Neuregelung bezüglich der Buchung der ESt- und KÖSt-VZ verfügt. Die geänderte Buchung der ESt- und KÖST-Vierteljahres-
vorauszahlungen tritt mit dem 1. Quartal 2006 (Fälligkeit 15.02.2006) in Kraft.
Seit 1.1.2006 ist beim Erstverkauf von PC's und Druckern von den Händlern eine sog. GERÄTEVERGÜTUNG zu verrechnen und von den Betreibern derartiger Geräte eine sog. BETREIBERVERGÜTUNG an die LITERAR-MECHANA abzuführen.
Details…